Whisky-Wanderung im Watt

Eine unvergessliche Whisky-Wanderung auf der Insel Föhr. Ein friesisches Abenteuer für Genießer.
Es ist jedes Mal einzigartig, wenn du in Dunsum auf Föhr den Deich hochsteigst. Wenn du die Gezeiten nicht im Kopf hast, stellt sich vorher die Frage: Ist das Wasser da oder weg? Dann Nordsee, Wattlandschaft, im Hintergrund Amrum und Sylt, salzige Luft, endlose Weite. Das nordfriesische Wattenmeer ist ein riesiges Naturschutzgebiet, seit 1985 als Nationalpark geschützt und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.
Es ist Teil des größten Wattenmeeres der Welt, das sich von der niederländischen Insel Texel bis zum dänischen Fanø erstreckt – ganze 450 Kilometer. Die Gezeiten sorgen dafür, dass es zweimal am Tag trockenfällt. Auch vor der Insel Föhr kann man dann auf dem Meeresboden wandern. Allerdings sollte man das nur mit einem erfahrenen Wattführer machen. Von Dunsum aus – dort, wo auch allerfeinster Single Malt destilliert wird – starten in der Saison regelmäßig naturkundliche Touren zur Nachbarinsel Amrum oder zum Hörnumtief vor Sylt.
Eine Whisky-Wanderung ist etwas Besonderes
Heute stehen nicht Wattwurm, Krabbe und Co. im Vordergrund. Wir berichten über ein Event der besonderen Art: die Kombination aus Whisky-Tasting und Watt. Erklärt wird die Entstehung des Wattenmeeres von den letzten Eiszeiten bis heute. Bei der einstündigen Wattführung erfährst du mehr über die Landschaftsformen der Insel: die Geest, eine steinig-sandige "Hinterlassenschaft" durch das Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit, und die Marsch, das von der Nordsee angeschwemmte Land. Sie bilden den Boden für die Gerste, aus der der Föhrer Whisky gebrannt wird.
Der Ursprung der Idee für eine Whisky-Wanderung – die Kombination aus Naturerlebnis und Verkostung – stammt natürlich aus Schottland, geht aber auch in Deutschland: in norddeutscher Interpretation mit friesischem Charakter. Ausgeschenkt und probiert wird Whisky von Hinrichsen's Farm. Die Atmosphäre ist familiär und persönlich, mit Menschen, die hier tief verwurzelt sind. Das fängt einen sofort ein, wenn über das Wattenmeer und die Produktion auf dem Hof der Hinrichsens gesprochen wird.
Erklärt bekommen wir heute alles von Walter Stubenrauch. Seit 25 Jahren führt der ehemalige Leiter des Nationalpark-Hauses durch das Föhrer Watt. Er ist Naturschutzexperte mit besonderer Begeisterung für das Wattenmeer. Man merkt dem Biologen sofort an, dass ihm alles, worüber er berichtet, eine ernste Angelegenheit ist. Der Funke, Eingriffe in die Natur in größerem Zusammenhang zu sehen, springt schnell auf die Teilnehmenden über.
Auf unserer Wanderung erfahren wir viel und genießen in Ruhe den Whisky. Von ganz allein entsteht das Bewusstsein, dass die außergewöhnliche Luft, die wir gerade atmen, auch die ist, in der die Gerste gereift ist, die sich nach vielen Verarbeitungsschritten jetzt in unserem Glas befindet. Alles dafür ist hier passiert, gleich hinter dem Deich, den wir von hier aus sehen können. Zeit, den Moment zu genießen: die Verköstigung des ersten von fünf Whiskys von Hinrichsen’s Farmdistillery in der Weite des Wattenmeeres zwischen Föhr, Amrum und Sylt.
Maritime Noten – New Make Verkostung von Bob Bales
Für die, die Bob nicht kennen: Er ist ein deutsch-irischer Musiker, Komponist und Whisky-Experte. Obwohl er nicht aus Schottland stammt, hat er sich durch seine umfassenden Kenntnisse einen Namen in der Whisky-Welt gemacht. Seit den 1980er Jahren führt er Whisky-Verkostungen durch und ist Mitbegründer der Tarona Whisky Messe in Erfurt.
Er hat 2020 Hinrichsen’s Farm in Dunsum besucht und den New Make getestet. Im Zusammenhang mit unserer Wattwanderung und der Lage unserer Landwirtschaft, Destillerie und unseres Fassbodens ist das besonders bemerkenswert: Die Vorstandsmitglieder seines Erfurter Whisky-Clubs haben in einer Blindverkostung u. a. maritime Noten entdeckt. Nach seiner Rückkehr hatte Bob Bales sie testen lassen – ohne zu verraten, woher er den New Make mitgebracht hatte. Das Gesamturteil des Tests war: Note 1,5.
Aber jetzt erstmal zurück zur Wanderung.

Whisky trifft Watt – die Tour im Detail
Naturexperte Walter Stubenrauch erklärt umfassend die Entstehungsgeschichte des nordfriesischen Wattenmeeres und Zusammenhänge von Natur und Umweltschutz in der einmaligen Umgebung vor der Insel Föhr. Als Highlight werden Whiskys probiert. Alle stammen – wie gesagt – von Hinrichsen's Farm. Ausgeschenkt und erklärt wird er uns von Jan Hinrichsen, der die Farm und die Destillerie gemeinsam mit seinem Sohn Jonas betreibt. Hinrichsen's Farm ist ein Familienbetrieb und lokaler Arbeitgeber auf Föhr. Ein Farmrestaurant mit Hofcafé und ein Hofladen gehören ebenfalls zum Betrieb. Buchhaltung, Marketing und vieles mehr müssen erledigt werden – reichlich zu tun für Ehefrau Marret und die Töchter Anna und Lina.
Heute, am 29.5., starten wir zu unserer Whisky-Wanderung an Himmelfahrt. Der Tag ist verbunden mit Tradition – dazu gleich mehr. Walter startet mit uns am Oldsumer Schöpfwerk und erklärt uns, was passieren würde, wenn wir keine Schöpfwerke auf der Insel hätten. Dann schlagen wir Richtung Westen ein. Man sieht den Leuchtturm von Hörnum, kann die Hochhäuser in Westerland ausmachen, im Norden den Hindenburgdamm. Verorten kann man den allerdings nur, weil gerade ein Zug Richtung Sylt fährt. Südlich vom Hörnumer Leuchtturm die Nordspitze von Amrum. Nach Amrum gibt es übrigens einen Weg durch das Watt. Auch das ist etwas Besonderes an dieser Gegend: Man kann bei Ebbe die Nachbarinsel zu Fuß erreichen. Davon, das ohne Wattführer zu versuchen, ist allerdings dringend abzuraten.
Am Deich nehmen wir eine ungewöhnlich große Anzahl von Wanderern wahr. Normalerweise sind dort die Deichschafe in der Überzahl – das scheint heute anders zu sein. Es ist Tradition auf Föhr, an Himmelfahrt "Rund Föhr" zu wandern: 38 Kilometer einmal um die Insel. Was früher – insbesondere bei der Jugend – etwas Traditionelles war und mit der Zeit in Vergessenheit geriet, lebt in den letzten Jahren wieder auf. Einheimische und Gäste wandern gemeinsam um die Insel.
Wir haben sehr viele interessante Dinge über das Wattenmeer und den besonderen Ort erfahren, an dem der Whisky in biologischer Landwirtschaft produziert wird. Das, was wir gerade im Glas haben, wissen wir nach der Tour noch mehr zu schätzen. Auch, dass die Familie Hinrichsen hier bereits seit 400 Jahren Landwirtschaft betreibt und Wissen von Generation zu Generation weitergibt, ist etwas, das man als Wert erkennt, wenn man hier draußen steht und die Erzeugnisse genießt.
Probiert haben wir:
- Distiller’s Cut: Eine maritime Note, geprägt durch das Fass und die salzhaltige Luft, sowie Aromen von Vanille, Toffee, Schokolade und fruchtigen Noten wie getrockneten Pflaumen, umhüllen den Gaumen. Außergewöhnlich langer, malziger Nachklang.
- Harvest Edition: Sie ist ein Tribut an die Ernte mit Noten von Karamell, Vanille, Honig und Gewürzen wie Nelke oder Zimt. Fruchtige Noten verleihen ihr eine zusätzliche Tiefe. Durch die Verwendung von Ex-Bourbon-Fässern entfaltet sie ein Profil, das die Verbindung zur Tradition und zur Vielfalt der Natur unterstreicht.
- Wonter: Wie ein wärmender Mantel in der Kälte des Winters. Durch eine besondere Fasskombination mit Wermutfässern verleiht er ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme. Die Wermutnoten schenken leicht würzige sowie süße Aromen und bringen eine subtile Kräuternote ein.
- Zwei weitere Whiskys direkt aus dem Fass.
Wir schließen die Wanderung auf der Farm ab, gehen durch die Destillerie und über den Fassboden (beeindruckend!) in den Fooderböön. Hier verkosten wir weitere Whiskys, auch direkt aus dem Fass. Der Raum hat ein tolles Ambiente: Ein großes Fenster auf der Innenseite lässt uns auf die Destillerie und die Farm blicken. Das Auge trinkt mit.


Für wen ist die Whisky-Wanderung im Watt geeignet?
- Genussmenschen & Whisky-Fans
- Aktive Urlauber:innen mit Interesse an Natur & Kultur
- Teilnahme-Voraussetzung: normale Fitness, wetterangepasste Kleidung; Schuhe braucht man eigentlich nicht – Watt genießt man barfuß
- Alter: ab 18 Jahren



Termine, Preise, Buchung
Nächste Events:
- 16. Juni 2025, 11:00–14:00 Uhr
- 18. Juli 2025, 13:00–16:00 Uhr
- 5. August 2025, 16:00-19:00 Uhr
- 14. August 2025, 11:30-14:30 Uhr
- 29. August 2025, 11:30-14:30 Uhr
Treffpunkt: Hinrichsen’s Farm, Haus 23 in Dunsum auf Föhr
Preis: 49 € pro Person inkl. Tasting
Buchung: hinrichsens-whisky.de/Fuehrung-Tasting
Telefonisch: +49 170 90 79 815
Teilnehmerzahl begrenzt auf 10 Personen – frühzeitig buchen empfohlen!
Jetzt Ticket sichern für das authentischste Whisky-Erlebnis an der Nordsee!

Fazit: Mehr als nur eine Verkostung – ein Erlebnis für alle Sinne
Die Whisky-Wanderung im Watt ist weit mehr als ein Tasting. Sie ist eine Einladung, das Wattenmeer mit neuen Augen zu sehen, den Geschmack der Insel zu entdecken und echten nordfriesischen Charakter zu erleben. Zwischen salziger Luft, weitem Horizont und handwerklicher Leidenschaft entsteht eine Verbindung, die bleibt – im Glas wie im Gedächtnis.
Ob du Whisky liebst, die Natur schätzt oder einfach auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis auf Föhr bist: Diese Tour verbindet Wissen, Genuss und Inselgefühl auf einzigartige Weise.
Lust bekommen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz und entdecke Whisky, wie du ihn noch nie erlebt hast.



Whisky, Watt & Wissen – häufige Fragen zur Tour
Die Whisky-Wanderung kombiniert eine geführte Wattwanderung mit einem exklusiven Whisky-Tasting. Du erfährst Spannendes über das Wattenmeer, die Insel Föhr und probierst dabei verschiedene Whiskys von Hinrichsen’s Farm.
Überhaupt nicht! Die Tour richtet sich an Genießer und Neugierige – ob Whisky-Neuling oder erfahrener Fan. Alles wird verständlich erklärt, und es geht vor allem um das Erlebnis.
Insgesamt werden fünf Whiskys probiert – darunter auch besondere Fassabfüllungen direkt aus dem Lager der Farm Distillery.
Die gesamte Whisky-Wanderung inklusive Tasting und Destillerie-Besuch dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden.
Wetterfeste Kleidung, idealerweise barfuß oder mit Watt-tauglichen Schuhen. Gute Laune, Lust auf Natur – und Appetit auf handgemachten Whisky.
Ja, die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich, da es sich um eine alkoholische Verkostung handelt.
Ja, Gruppenbuchungen sind möglich – ideal für Firmenausflüge, Geburtstage oder besondere Anlässe. Anfragen gern per Mail oder telefonisch.
Die Tour findet grundsätzlich bei (fast) jedem Wetter statt – bei extremen Bedingungen (z. B. Sturmwarnung) wird (nach Möglichkeit) ein Alternativtermin angeboten.
Nach der Tour geht es zur Farm, wo die Destillerie besichtigt wird. Dort findet auch die zweite Verkostungsrunde auf Bobbys Fooderböön statt – mit Blick auf die Produktion.
Die Teilnahme kostet 49 € pro Person inklusive Führung und Tasting. Die Buchung ist online unter hinrichsens-whisky.de/Fuehrung-Tasting oder telefonisch möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.