BACK TO THE ROOTS
Wir haben uns dazu entschieden, Whisky wie aus seinem Ursprung herzustellen. Denn was heutzutage durch die Industrialisierung vergessen wird: Die Whiskyproduktion hat ihre Wurzeln in der Landwirtschaft.
Was können wir als Bauern besser, als mit unseren Händen etwas zu schaffen und mit all unseren Sinnen zu arbeiten? Am Ende des Tages sieht, schmeckt und fühlt man, was man an diesem Tag erreicht hat - oder manchmal halt auch nicht.
Denn Landwirtschaft bedeutet für uns, nach einem langen Tag erschöpft und zufrieden ins Bett zu fallen und zu wissen, dass alle Tiere gut versorgt sind.
From Field to Glass
WAS BEDEUTET ES, EINEN SINGLE MALT WHISKY HERZUSTELLEN ?
Er wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt und nur in einer Destillerie gebrannt.
Unser Ansatz geht über den traditionellen Single Malt hinaus. Wir produzieren einen Single Estate Whisky. Das bedeutet, dass unser Whisky nicht nur aus Gerste einer einzigen Farm stammt, sondern auch auf unserem eigenen Hof von Anfang bis Ende hergestellt wird.
Von der Aussaat des Getreides über das Mälzen, Brauen und Brennen bis zur Fasslagerung auf unserem Heuboden hinterm Deich – alles geschieht auf unserem Hof. Diese unabhängige Produktion ermöglicht es uns, jeden Schritt selbst zu bestimmen und so einen einzigartigen Whisky zu kreieren.
FLOORMALTING
Der Bioanbau unserer Gerste und das Mälzen auf unserem alten Heuboden sind für uns die größten Herausforderungen, weil sie zu 100 % an die Natur und das Wetter gebunden sind. Das macht unseren Whisky einzigartig.
Durch den Bioanbau gelangt die Saat von verschiedenen Kräutern und Blumen indirekt in den Herstellungsprozess. Sie beeinflussen den Geschmack und schenken unserem Whisky seine Komplexität. Das Malz ist ausgesprochen handwerklich und naturgebunden hergestellt.
Das Getreide keimt auf unserem Malzboden, wird fünf bis sieben Tage gewendet und anschließend schonend getrocknet. Um das regulieren zu können, sind wir auf den Wetterbericht angewiesen. Diese Besonderheiten verleihen unserem Whisky unglaublich viel Textur und Tiefe.
BRAUEN
Das fertige Malz verarbeiten wir mit Föhrer Grundwasser aus dem Untergrund der sandigen Geest, ein Wasser bester Qualität.
Ein wichtiger Punkt ist das Ausläutern bei unserem Whisky. Das Flüssige (die Würze) wird vom Festen (der Biertreber) getrennt, um dem Whisky eine feinere Textur zu geben.
Mit unseren abgestimmten Hefekulturen vergären wir es vier Tage für die anschließende Destillation. Diese besonders lange Vergärung verleiht unserem Whisky die Fruchtigkeit.
BRENNEN
Unsere Brennblase aus edlem Kupfer ist ein Meisterstück deutscher Handwerkskunst. Hier wird der Malt-Spirit gebrannt, die klare, hochprozentige Grundlage für Hinrichsen’s Farm Whisky.
Eine Erfindung unseres Brennereianlagenherstellers, der Firma Müller, ist der Aromat, der dem Whisky eine Vollmundigkeit verleiht. Zusätzlich arbeitet der Aromat die Komplexität der naturgebundenen Herstellung heraus.
Nach dem Brennen zeigt sich erstmals der einzigartige Charakter der verwendeten Rohstoffe und der aufwändigen manuellen Verarbeitung.